Aspirin und Alkohol: Hilfreich am Morgen danach
Aspirin ist ein beliebtes Allheilmittel, das von vielen Menschen immer dann eingenommen wird, wenn sie sonst keine andere Lösung kennen – genauso ist es oft beim Kater. Doch sollte man verkatert wirklich auf die Kombination aus Aspirin und Alkohol setzen?

Aspirin wird in den meisten Fällen gegen Kopfschmerzen eingesetzt – diese tretenbesonders häufig nach dem Trinken auf.
Im Prinzip kann Aspirin verwendet werden, um eventuell auftretende Kater-Symptome zu behandeln. Dabei sollte das Schmerzmittel allerdings mit Köpfchen eingesetzt werden.
Um unerwünschte Wechselwirkungen mit Alkohol zu vermeiden, darf das Medikament beispielsweise nur dann eingenommen werden, wenn der Alkohol bereits aus den Blutbahnen verschwunden ist und in der Leber abgebaut wurde.
Aspirin nicht während des Trinkens einnehmen
Als vorbeugende Maßnahme wird Aspirin sehr häufig noch am selben Abend eingenommen, an dem auch getrunken wurde. Der Alkohol wurde zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig von der Leber abgebaut, weshalb Aspirin und Alkohol gleichzeitig verstoffwechselt werden müssen. Diese Kombination kann allerdings problematisch sein.
Aspirin und Alkohol reizen und schädigen beide die Magenschleimhaut. Diese Kombination kann zu einem erhöhten Risiko für Magengeschwüre und infolgedessen zu gefährlichen Magenblutungen führen.
Des Weiteren verdünnen beide Substanzen das Blut, weshalb sich der Bluthochdruck erhöht. Noch gefährlicher wird es, wenn gleichzeitig Zigaretten geraucht werden – diese erhöhen den Blutdruck noch weiter. Besonders gefährlich kann diese Kombination werden, wenn man ohnehin bereits unter Bluthochdruck leidet.
Alkohol hemmt außerdem bestimmte Enzyme, die für den Abbau von Aspirin verantwortlich sind. Der Wirkstoff von Aspirin verbleibt deshalb länger als sonst im Blutkreislauf, wodurch sich das Risiko für Nebenwirkungen erhöht.
Aspirin am Morgen danach
Am Morgen danach, wenn der Alkohol bereits abgebaut wurde, kann Aspirin normalerweise ohne Bedenken eingesetzt werden, um bestimmte Kater-Symptome zu behandeln. Das wichtigste Symptom dürften dabei die lästigen Kopfschmerzen sein.
Dennoch sollte man es mit der Einnahme von Aspirin nicht übertreiben: Auch ohne die Einwirkung von Alkohol kann es beim dauerhaften Konsum zu Magenblutungen und Magengeschwüren kommen. Das Medikamente sollte deshalb so oft wie nötig, aber so wenig wie möglich eingesetzt werden.
Außerdem sollte man vor der Einnahme von Aspirin unbedingt etwas essen, damit die Magenschleimhaut nicht durch die pure Zufuhr von Aspirin gereizt wird.
Achtung: Wenn die Party bis in die frühen Morgenstunden ging, dann kann es sein, dass man beim Aufwachen noch nicht nüchtern ist und sich noch Alkohol im Blutkreislauf befindet. Ist dies der Fall, gilt weiterhin die Empfehlung auf Aspirin zu verzichten.
Medikamente niemals zur Prävention einsetzen
Medikamente wie Aspirin sollten niemals zur Prävention eingesetzt werden – es sei denn, sie sind speziell dafür ausgelegt. Grundsätzlich sollten Medikamente nur dann eingenommen werden, wenn die Symptome, gegen die sie wirken sollen, auch tatsächlich gegeben sind. Aspirin als Mittel gegen Kopfschmerzen sollte deshalb erst am nächsten Tag eingenommen werden.
Schädigt Aspirin beim Abbau die Leber?
Im Gegensatz zu vielen anderen Medikamenten wird Aspirin über die Nieren ausgeschieden. Dieser Fakt macht das rezeptfreie Schmerzmittel kompatibel mit Alkohol, der hingegen über die Leber abgebaut wird. Auf Schmerzmittel, die ebenfalls über die Leber abgebaut werden (zum Beispiel Paracetamol), sollte man verzichten, da die Leber dabei massiv geschädigt werden könnte.
Was ist Aspirin überhaupt?
Aspirin ist der Markenname für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (kurz: ASS). Das Medikament wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und fiebersenkend. Es steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO herausgegeben wird. Der Hersteller von Aspirin ist die Bayer AG.
Fazit: Aspirin und Alkohol
Aspirin und Alkohol sollten sich niemals zeitgleich im Organismus befinden. Zur Behandlung der typischen Kopfschmerzen am Morgen danach, wenn der Alkohol bereits abgebaut wurde und die Symptome des Katers wüten, eignet sich das Schmerzmittel allerdings allemal.