Katerstimmung.de Infos, Tipps & Mittel gegen Kater

Das beste Mittel gegen Kater: Unsere Empfehlung

Auf unserer Website erfahren Sie alles, was Sie über den alkoholbedingten Kater wissen müssen. Auf der wichtigsten Seite befinden Sie sich allerdings gerade: Hier stellen wir die – unserer Meinung nach – besten und effektivsten Mittel gegen Kater vor.

Das beste Mittel gegen Kater: Unsere ultimative Empfehlung

Mit einigen simplen Tricks lässt sich der Kater recht schnell in ein harmloses Kätzchen verwandeln.

Zuallererst müssen wir zugeben: Eine ultimative Wunderpille, die den Kater vollständig verschwinden lässt, existiert leider noch nicht. Es gibt allerdings den ein oder anderen Trick, mit dem der Kater entschärft werden kann.

Bei den folgenden Tipps handelt es sich um eine Mischung aus persönlicher Erfahrung und aus wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sicherlich gibt es noch den ein oder anderen Trick, der bei manchen Menschen Wunder bewirkt. Wir haben uns allerdings auf allgemeingültige Verhaltensregeln beschränkt, die jedem Menschen mit einem Kater weiterhelfen sollten.

1. Trinken, trinken, trinken!

Die wichtigste Verhaltensweise bei einem Kater ist die kontinuierliche Zufuhr von Flüssigkeit. Dies wirkt der Dehydration, also der Austrocknung, entgegen. Außerdem wird der Körper auf diese Weise mit den wichtigsten Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt, die am Abend zuvor ausgespült wurden.

Hierbei ist es wichtig, dass man die Flüssigkeit nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt zuführt. Der Körper benötigt nämlich einige Zeit, um die aufgenommene Flüssigkeit in den Kreislauf übergehen zu lassen. Werden dann beispielsweise drei Liter auf einmal zugeführt, wird die größte Menge ungenutzt wieder ausgeschieden.

Stattdessen sollte man lieber stündlich ein bis zwei Gläser trinken, sodass für eine kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr gesorgt ist.

Übrigens: Essen Sie zudem viel Obst! Dieses enthält in den meisten Fällen große Mengen an Flüssigkeit, die der Körper ebenfalls nutzen kann.

2. Das perfekte Katerfrühstück

Unmittelbar nach dem Aufstehen sollte der Organismus wieder verwertbare Nährstoffe erhalten, die seine Reserven auffüllen und ihm genug Kraft geben, sich gegen den Kater zu erheben. Dies geschieht im Idealfall mit einem ausgedehnten Katerfrühstück.

Essenziell sind hierbei eine gute Mischung aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Außerdem sollte das Katerfrühstück eine größere Menge an Salz enthalten, um den Salzhaushalt des Organismus wieder aufzufüllen.

3. Zufuhr von Magnesium

Ein Magnesiummangel führt zwangsläufig zu Kopfschmerzen, wobei ein solcher Mangel durch den Konsum von Alkohol so gut wie immer ausgelöst wird. Es ist daher immens wichtig, dem Körper nach einer langen Partynacht größere Mengen an Magnesium zuzuführen – idealerweise in Form von Magnesiumtabletten.

Achtung: Mit der Zufuhr von Magnesium beginnt man am besten bereits vor dem Schlafengehen.

4. Frische Luft

Auch wenn es schwerfällt: Ein Kater lässt sich mit frischer Luft sehr gut behandeln. Man sollte daher einen Spaziergang in Erwägung ziehen. Auf diese Weise bekommt man Sonnenstrahlen ab, kommt an die frische Luft und bringt seinen Kreislauf durch die Bewegung wieder in Schwung.

5. Fruchtzucker hilft!

Fruchtzucker (= Fructose) ist in Obst enthalten und beschleunigt laut einiger Studien den Abbau von Alkohol im Organismus. Doch selbst wenn die Blutalkoholkonzentration bereits auf Null gesunken ist: Obst enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Flüssigkeit, die der Körper im Zustand des Katers dringend benötigt. Obst kann also nicht schaden.

6. Schlafen, schlafen, schlafen!

Wenn der Körper mit den wichtigsten Komponenten versorgt wurde – sprich große Mengen an Flüssigkeit, Nahrung, Magnesium und Salz – und man ein wenig frische Luft geschnappt hat, dann ist es am besten, wenn man sich einfach wieder schlafen legt.

Nur während des Schlafes kann sich der Organismus effektiv regenerieren. Außerdem verschläft man auf diese Weise die lästigsten Kater-Symptome und erwacht erst dann wieder, wenn man wieder halbwegs fit ist.

Fazit: Das beste Mittel gegen Kater

Wie Sie sehen können, sind wir keine großen Fans von Medikamenten oder Wunderpillen gegen den Kater. Viel Flüssigkeit und Schlaf sind die wichtigsten Komponenten, um einen Kater relativ schnell wieder loszuwerden bzw. zumindest die Symptome abzuschwächen.

Im Endeffekt bleibt einem schließlich nur eine Möglichkeit: Den Kater aussitzen und hoffen, dass er vorbeigeht.