Hausmittel gegen Kater: Die besten Rezepte
Nach einer durchzechten Nacht ist der Körper dehydriert und ausgespült. Ihm fehlen wichtige Mineralstoffe & Spurenelemente, die er benötigt, um zu funktionieren. Wir stellen Ihnen im Folgenden deshalb die besten Hausmittel gegen Kater vor.

Saure Gurken gehören für viele Partygänger am Morgen danach zum Pflichtprogramm.
Was genau man am nächsten Morgen mit Kater frühstückt, spielt prinzipiell keine große Rolle. Die Hauptsache ist, dass die eingenommen Speisen deftig und salzreich sind.
Außerdem spielt die Flüssigkeitszufuhr beim Katerfrühstück eine wichtige Rolle: Mineralstoffe und Spurenelemente nützen dem Körper nichts, wenn er weiter im ausgetrockneten Zustand verweilt.
Die Wahl der richtigen Getränke
Beim Katerfrühstück sollte man keinesfalls zum Konterbier greifen. Stattdessen empfehlen sich pures Mineralwasser und ungesüßte Tees. Auf zuckerhaltige Getränke wie Limonade sollte man hingegen verzichten, da der enthaltene Industriezucker den Kater noch weiter verstärken kann.
Eine Ausnahme stellen Fruchtsäfte dar: Sie enthalten keinen Industrie-, sondern Fruchtzucker (= Fructose). Dieser verstärkt die Wirkung des Alkohols nicht, sondern hilft sogar beim Abbau.
Doch Achtung: Bei der Wahl der Fruchtsäfte sollte man darauf achten, dass man keinen Orangensaft oder andere besonders sauren Säfte konsumiert, da diese den bereits angeschlagenen Magen noch weiter reizen können.
Der Klassiker: Rührei & Speck
Rührei und Speck mit viel Salz ist quasi der zeitlose Klassiker, wenn man nach einer durchzechten Nacht unter einem Kater leidet. Das beliebte Katerfrühstück enthält alle Nährstoffe, Spurenelemente und Mineralstoffe, die der Körper jetzt benötigt – wie beispielsweise Natrium, Magnesium, Proteine und Fette.
Für einen flauen Magen: Gemüsebrühe
Wer am nächsten Morgen gar nichts herunterbekommt, der muss sich nicht quälen. Ein weiteres Hausmittel gegen Kater stellt nämlich die Gemüsebrühe dar. Sie enthält große Mengen an Salz und dient außerdem der Flüssigkeitszufuhr des Körpers. Sie eignet sich nicht nur für Menschen, die keinen Bissen herunterbekommen, sondern auch für die alle anderen. Sie kann deshalb problemlos zusätzlich zum normalen Frühstück eingenommen werden.
Salzig, aber gewöhnungsbedürftig: Saure Gurken und Rollmops
Saure Gurken und Rollmops werden immer wieder bei einem Kater empfohlen, da sie Proteine, Fette und viel Salz enthalten. Hierbei handelt es sich jedoch eindeutig um eine Frage des Geschmacks: Während einige Menschen gar nicht genug davon bekommen können, müssen sich andere bereits nach dem ersten Bissen übergeben. Wir gehören übrigens zur zweiten Sorte.
Wenn Sie saure Gurken und Rollmops allerdings mögen, dann nur rein damit!
Hausmittel gegen Kater: Auf den Körper hören!
Im Endeffekt sollte man, wenn man den Kater möglichst schnell wieder loswerden möchte, einfach auf seinen Körper hören. Man sollte ihm das geben, wonach er verlangt – fettig, deftig und salzig.
Wenn es einen Moment gibt, in dem man einmal nicht auf seine Figur achten sollte, dann im verkaterten Zustand. Wer dennoch nicht so viele Kalorien zu sich nehmen möchte, der sollte sich bewusst darüber werden, wie viele Kalorien Alkohol enthält – nämlich 7 Kilokalorien pro Gramm. Das Katerfrühstück ist demnach nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.