Kater vorbeugen: So verhindern Sie einen Kater
Ein alkoholbedingter Kater ist eine lästige Angelegenheit, die uns körperlich und mental stark einschränkt. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie Sie einen Kater vorbeugen, damit es gar nicht erst dazu kommt. Mit diesen Tipps können Sie zukünftig ohne Reue feiern!

Nach jedem Glas Alkohol sollte man ein nicht-alkoholisches Getränk zu sich nehmen, um der Dehydration vorzubeugen.
Einen Kater vorbeugen ist eigentlich gar nicht so schwer. Wenn Sie die folgenden Tipps beherzigen und Ihre Grenzen kennen, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie auf einer Party gleichzeitig Alkohol trinken, Ihren Spaß haben und dennoch am nächsten Tag fit und leistungsfähig sein können.
Dennoch sollten Sie sich von dem Gedanken verabschieden, sich ohne Reue in einen Vollrausch trinken zu können und am nächsten Tag keinen Kater zu erleiden. Die effektive Vorbeugung funktioniert zwar, hat allerdings ihre natürlichen Grenzen – zumal die Disziplin, die nachfolgenden Tipps zu beherzigen, mit jedem Glas weiter nachlässt.
Tipp 1: Wenig bis gar keinen Alkohol trinken
Grundsätzlich gilt: Wer keinen Alkohol trinkt, der kann auch keinen Kater bekommen. Jedoch kann man den Kater auch verhindern, indem man nur sehr geringe Mengen an Alkohol konsumiert.
Hier bieten sich beispielsweise Misch-Biere an. Diese enthalten meist um die 2,5 Prozent Alkohol – das ist ungefähr die Hälfte von richtigem Bier. Mit solchen Getränken wird man nicht schnell betrunken, ist aber dennoch auf der Party nicht außen vor.
Tipp 2: Auf Qualität des Alkohols achten
Wenn schon Alkohol getrunken wird, dann sollten Sie darauf achten, dass Sie nur qualitativ hochwertigen Alkohol konsumieren, der so wenig Methanol wie möglich enthält (Methanol ist ein Begleitalkohol/Fuselalkohol). Gute Beispiele für solche Alkoholika sind Wodka und Gin. Von Whiskey und Rotwein sollten Sie hingegen die Finger lassen, da diese aufgrund ihrer Inhaltsstoffe erfahrungsgemäß einen schlimmen Kater verursachen können.
Des Weiteren sollten Sie insbesondere bei heißen (= Glühwein, Met) und sehr stark gezuckerten Getränken (= Liköre) aufpassen. Hier wandert der Alkohol besonders schnell ins Blut.
Tipp 3: Nach jedem Glas ein nicht-alkoholisches Getränk
Es empfiehlt sich außerdem, nach jedem Glas Alkohol ein nicht-alkoholisches Getränk zu sich zu nehmen. Auf diese Weise bleibt der Körper gut hydriert und erhält neue Mineralstoffe. Diese sind beim Kater vorbeugen besonders wichtig, da das häufige Wasserlassen gleichzeitig massenweise Mineralstoffe ausspült.
Tipp 4: Fettiges Essen als Basis
Wenn Sie wissen, dass Sie später am Tag Alkohol trinken werden, sollten Sie vorher unbedingt eine fett- und eiweißreiche Speise zu sich nehmen. Empfehlenswert sind hier zum Beispiel Burger, Pizza oder Döner. Wer gesundheitsbewusst lebt, der kann alternativ auch zu öligem Fisch greifen – dieser sollte denselben Effekt haben.
Erklärung: Fette und Proteine verbleiben im Vergleich zu Kohlenhydraten relativ lange im Magen, da die Zersetzung ihre Zeit dauert. Wenn der Magen mit einer solchen Speise belegt ist, gelangt der Alkohol langsamer als sonst in den Blutkreislauf, sodass man langsamer betrunken wird.
Tipp 5: Salzhaltige Snacks für Zwischendurch
Während des Trinkens sollte Ihre Hand nicht nur immer wieder beim Wasser landen, sondern auch bei den salzhaltigen Snacks. Empfehlenswert sind hierbei zum Beispiel Salzstangen oder gesalzene Erdnüsse. Diese enthalten viele wichtige Mineralstoffe und Salze, die den Verlust durch das häufige Wasserlassen wieder ausgleichen.
Tipp 6: Verzicht auf Zigaretten
Zugegeben: Der Zusammenhang zwischen Zigaretten und Alkohol ist noch nicht gänzlich erforscht worden, weshalb man die exakten Vorgänge im Körper bis heute nicht kennt. Man vermutet jedoch, dass Zigaretten dem Organismus Sauerstoff entziehen, wodurch sich der Kater verschlimmern kann.
Wir wissen zwar, wie schwer es den meisten Rauchern fällt, insbesondere während des Trinkens ihre Finger vom geliebten Glimmstängel zu lassen, für den Morgen danach ist dies allerdings empfehlenswert.
Tipp 7: Zusätzliches Wasser vorm Einschlafen
Wir hoffen, dass Sie sich bis hierhin immer an unseren dritten Tipp gehalten und während des Trinkens regelmäßig Wasser zu sich genommen haben. Vor dem Schlafengehen ist es noch einmal an der Zeit, zur Wasserflasche zu greifen. Man sollte zusätzlich noch einmal 0,5 bis 1,0 Liter Wasser trinken, um einer Dehydrierung am nächsten Morgen vorzubeugen.
Zusätzlich empfehlen sich Kalzium- oder Magnesiumtabletten, die im Wasser aufgelöst werden. Sie sollen den Verlust von Mineralstoffen während des Trinkens ausgleichen. Auf die präventive Einnahme von Kopfschmerztabletten sollten Sie jedoch unbedingt verzichten. Medikamente gegen Kater funktionieren erst dann, wenn sich die entsprechenden Symptome bereits manifestiert haben.
Tipp 8: Für frische Luft sorgen
Frischluft ist ein wahrer Helfer bei einem Kater. Diesen Helfer sollte man vor dem Schlafengehen zu sich einladen, indem man die Fenster des Schlafzimmers – so weit wie es das aktuelle Wetter zulässt – öffnet. Frische Luft wirkt insbesondere gegen Übelkeit und Kopfschmerzen Wunder. Auf diese Weise gestaltet sich das Erwachen am Morgen danach deutlich angenehmer.
Kater vorbeugen hat nicht funktioniert?
Wenn Sie trotz unserer hilfreichen Tipps am nächsten Morgen mit einem Kater aufgewacht sind, helfen Ihnen hoffentlich unsere empfohlenen Mittel gegen Kater weiter. Mit diesen lassen sich die Kater-Symptome normalerweise effektiv verkürzen und/oder abschwächen.