Was hilft gegen eine Alkoholfahne?
Wer am Vorabend zu tief ins Glas geschaut hat, der leidet am nächsten Tag zu einer hohen Wahrscheinlichkeit unter einer Alkoholfahne. Das ist insbesondere dann fatal, wenn man einen wichtigen Termin hat. Deshalb: Was hilft gegen eine Alkoholfahne?

Kaugummis helfen zwar kurzfristig weiter, jedoch sollte man die Alkoholfahne bei der Wurzel packen.
Man muss kein Komasäufer sein, um unter einer Alkoholfahne zu leiden. Das Gegenteil ist der Fall: Oftmals reichen bereits wenige Gläser Bier aus, damit es zu einer Fahne am nächsten Morgen kommt.
Glücklicherweise existieren einige Möglichkeiten, um die Alkoholfahne wieder loszuwerden oder sie zumindest zeitweise zu überdecken. Diese Möglichkeiten stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Alkoholfahne loswerden in 6 Schritten:
Wenn Sie die folgenden Schritte in die Tat umsetzen, dann sollten Ihre Mitmenschen nichts von Ihrer Alkoholfahne mitbekommen:
- 1. Gründliches Zähneputzen
Im ersten Schritt sollten Sie sich die Zähne putzen – und zwar deutlich gründlicher als normalerweise. Achten Sie darauf, auch den Zungenbelag mit der Zahnbürste zu entfernen. - 2. Mundwasser gurgeln
Die Alkoholfahne sitzt meist nicht direkt im Mundraum, sondern eher im Rachen. Es ist daher besonders wichtig, nach dem Zähneputzen gründlich mit Mundwasser zu gurgeln. - 3. Duschen oder ein heißes Bad nehmen
Alkohol wird zwar zu einem großen Teil über die Leber abgebaut, ein Teil wird allerdings unverändert über die Lunge und die Haut ausgeschieden – und das riecht man! Ein gepflegter Mundraum bringt nichts, wenn die Haut noch nach Kneipe stinkt. Es ist deshalb wichtig, in die Dusche zu springen und die Überreste des Alkohols abzuwaschen. - 4. Ausgiebig frühstücken
Ein ausgiebiges Katerfrühstück kann dabei helfen, die Alkoholfahne zu überdecken. Der schlechte Atem wird durch das Frühstück verdrängt und der Magen bekommt wieder etwas zu tun. - 5. Geruchsneutralisierende Tabletten
Es gibt spezielle Tabletten gegen Mundgeruch, die auch bei einer Alkoholfahne Sinn machen können. Hat man diese gerade nicht zur Hand, empfehlen sich Bonbons oder Kaugummis, die das Problem zwar nicht an der Wurzel behandeln, die Fahne jedoch kurzfristig überdecken. - 6. Genügend Wasser trinken
Auch die kontinuierliche Zufuhr von Wasser kann bei einer Alkoholfahne nicht schaden. Auf diese Weise wird der Rachen immer wieder durchgespült und die Fahne verdrängt.
Weitere Empfehlungen wirken unnatürlich
Auf manchen Seiten im Internet wird empfohlen, Basilikum oder Petersilie zu kauen, um der Alkoholfahne Einhalt zu gebieten. Auch Teebaumöl soll helfen. Wir verzichten jedoch an dieser Stelle auf diese Empfehlung, da der Mundgeruch, den man danach hat, mehr Fragen aufwirft als die Alkoholfahne selbst.
Wenn Sie möchten, können Sie es natürlich dennoch gerne ausprobieren.
Alkoholsorte spielt eine Rolle
Die Sorte des Alkohols kann bei der Ausprägung der Alkoholfahne eine wichtige Rolle spielen. Während man von Wein und Wodka so gut wie keine Fahne bekommt, ist sie bei Bier hingegen fast schon vorprogrammiert.
Vorbeugung verhindert Alkoholfahne vollständig
Zum Schluss noch ein altkluger Tipp, den wir auch schon in unserem Artikel über die Vorbeugung des Katers erwähnt haben: Wer gar keinen Alkohol trinkt, der kann auch keine Alkoholfahne am nächsten Morgen bekommen.
Alternativ kann man den Alkoholkonsum natürlich auch auf ein Minimum beschränken. In diesem Fall sollte die Fahne ebenfalls ausbleiben.
Neben Alkoholfahne auch ein Kater?
Wenn Sie nicht nur unter einer Alkoholfahne, sondern auch unter einem Kater leiden, dann sollten Sie einmal einen Blick auf diese Seite werfen: Was hilft gegen Kater?